bet36体育在线

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Digi Pro SMK

Neues Verbundprojekt will Digitalisierung in Schulf?chern Sport, Musik und Kunst weiterentwickeln

  • Universit?t Kiel koordiniert Projekt DigiProSMK mit zehn Hochschulen
  • Lehrkr?fte sollen professionalisiert werden
  • 7 Millionen Euro F?rderung vom Bund

Die Digitalisierung in den Schulen schreitet mit gro?en Schritten voran. In der Fortbildung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkr?ften sowie dem dazugeh?rigen Fachunterricht sollen spezielle digitale Lern- und Lehrmittel zum Einsatz kommen: Im Rahmen des bundesweiten Kompetenzverbundes "lernen:digital" f?rdert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Teilprojekt Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkr?ften (DigiProSMK) mit rund 7 Millionen Euro. Die Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel (CAU) hat die Koordination für den Verbund aus zehn Hochschulen übernommen.

Ziel des Projektes sei es, eine nachhaltige und bundesl?nderübergreifende Struktur für die Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunst-Lehrkr?fte im Kontext der Digitalisierung voranzubringen, erl?utert Professorin Britta Fischer vom Institut für Sportwissenschaft an der CAU. "Die Lehrkr?fte sollen damit bef?higt werden, einen fach- und mediendidaktisch hochwertigen, digital gestützten Fachunterricht anzubieten." Die Verbundkoordinatorin zeigte sich erfreut, dass die CAU gemeinsam mit neun weiteren Hochschulen aus sieben Bundesl?ndern die digitale Transformation in der Lehrkr?ftebildung entscheidend mitgestalten k?nne. Die F?rderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sei zugleich ein deutliches Signal für die Wertsch?tzung und Anerkennung der beteiligten Hochschulen, betont CAU-Vizepr?sident für Studium und Lehre Professor Markus Hundt. "Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Vorhabens zu sein und freuen uns darauf, unsere Expertise und Erfahrung einzubringen."

Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital
DigiProSMK ist Teil des bundesweiten Kompetenzverbundes lernen:digital, für den Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im April 2023 den Startschuss gegeben hat. Insgesamt investiert der Bund 205 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung qualitativ hochwertiger Fortbildungsangebote. Digitale Medien k?nnten dazu beitragen, guten Unterricht herzustellen und umzusetzen, indem sie neue Lern- und Lehrwege er?ffnen, erl?uterte Katharina Scheiter, wissenschaftliche Leiterin der lernen:digital-Transferstelle. Lehrkr?fte spielten eine zentrale Rolle für guten Unterricht, weil sie darüber entscheiden, welche Medien ein besonderes Potenzial für ein bestimmtes fachliches Lernziel aufweisen und wie aus der Kombination aus analogen sowie digitalen Werkzeugen ein harmonischer Unterricht resultiere. Das Ziel von lernen:digital sei es deshalb, die Professionalisierung der Lehrkr?fte durch die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote zu unterstützen, sagte Katharina Scheiter. Die vier Kompetenzzentren MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Schulentwicklung sowie Sport/Musik/Kunst – zu dem auch das Projekt DigiProSMK geh?rt – haben im Zeitraum von April bis August 2023 zeitversetzt ihre Arbeit begonnen.

Drei Teilprojekte an der MHL
An der MHL arbeiten seit Juli 2023 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer an der Erforschung, Konzeption und Durchführung von Fortbildungsma?nahmen, die dezidiert der Professionalisierung von Musiklehrkr?ften für und mit digitale(n) Medien dienen sollen. Da digitale Medienkulturen tief im Alltag von Jugendlichen verankert sind und der Einzug sozialer Medien und gestalterischer Apps den musikalisch-kreativen Bereich entsprechend pr?gen, befassen sich die Teilprojekte konkret mit lebensnahen Themen wie "K?rperlichkeit im Kontext digitaler Medienkulturen", "Urteilsf?higkeit und Teilhabe im Kontext von Digitalisierung" sowie "In- und Exklusion innerhalb applikationsgestützten Musikunterrichts". So sollen konkret Unterstützungsangebote zur Verbesserung einer zeitgem??en und zugleich musikspezifischen "Digital Literacy" entwickelt werden.

DigiProSMK ist an der MHL eng mit dem Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" verknüpft, das sich ebenfalls der nachhaltigen Kompetenzentwicklung von Lehrkr?ften in einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt verschrieben hat und damit DigiProSMK auf ideale und langfristige Weise erg?nzt.

Um die Ergebnisse der Forschungsarbeiten für die Schulpraxis bereitzustellen (Transfer), kooperiert DigiProSMK mit den Landesinstituten der Lehrkr?ftebildung beziehungsweise Fortbildungszentren in den sieben beteiligten Bundesl?ndern. Die entstehenden Lehr- und Lern-Materialien sollen über digitale Wege bundesl?nderübergreifend bereitgestellt werden, betont Britta Fischer. Zur Verbreitung des Projekts und der Lehr-Lernmaterialien in die Schulpraxis sollen auch soziale Netzwerke genutzt werden, darunter Instagram, Twitter und Mastodon. In der Entwicklungs- und Erprobungsphase k?nnen die Praktikerinnen und Praktiker die neuen digitalen Werkzeuge in einem internen digitalen Raum ausprobieren und sich an fachlichen Diskussionen beteiligen.

Projektpartner DigiProSMK

  • Christian-Albrechts-Universit?t Kiel
  • Musikhochschule bet36体育在线
  • Bauhaus-Universit?t Weimar
  • Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
  • Filmuniversit?t Babelsberg KONRAD WOLF
  • Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Universit?t Duisburg-Essen
  • Universit?t Osnabrück
  • Universit?t Potsdam

KONTAKT

Zentrum für Lehrkr?ftebildung
Gro?e Petersgrube 21
23552 bet36体育在线

Leitung
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
GP 4 / 301

T: +49 (0)451-1505-228
Mail an Frau Prof. Dr. Ziegenmeyer