Lübeck, 28.11.2023
?Der verlorene Ton“ ? MusiS-Schulen pr?sentieren Musical und nehmen CD auf
?ber 30 Schulen in Schleswig-Holstein sind Mitglied im Netzwerk ?Musik in Schulen (MusiS)“, das die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) 2010 gegründet hat. Zwei von ihnen, die Schwartauer Grundschule Rensefeld und die Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule führen am 19. und 20. Dezember das Musical ?Der verlorene Ton“ auf und produzieren dazu im Tonstudio der MHL eine CD.
Rund hundert Schülerinnen und Schüler zweier Schulen aus dem MusiS-Netzwerk wirken beim Musical ?Der verlorene Ton“ mit, das am Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. Dezember um 18 Uhr in der Bad Schwartauer Krummlandhalle aufgeführt wird. Bis zu 60 junge Interpretinnen und Interpreten der Grundschule Rensefeld und der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule (beide Bad Schwartau) sind gemeinsam auf der Bühne zu erleben. Insgesamt 200 Personen waren beteiligt, denn die Schülerinnen und Schüler aus den Musik-, Textil- und Informatikkursen haben auch die Kostüme gefertigt und sich um Bühnentechnik und Bühnenbild gekümmert. Im Rahmen der MusiS-Kooperation nehmen sie im MHL-Tonstudio auch eine eigene CD mit den Musical-Songs auf.
Netzwerkkoordinator Carl Philipp Drese zeigt sich begeistert vom Austausch, der durch das Netzwerk entsteht: ?Der Kontakt zu den Schulen ist intensiv und zeigt immer wieder, dass die Erg?nzung des Musikunterrichts durch kleinere oder gr??ere Projektformate mit Studierenden der MHL dankbar angenommen und als überaus wichtig angesehen wird. Wir brauchen diesen intensiven Austausch, um Schülerinnen und Schüler aller Bildungsschichten an Kultur heranzuführen. Das Education-Projekt im Oktober hat bewiesen, welche Kraft und Begeisterung unsere Zusammenarbeit bei den Schülerinnen und Schülern erzeugen kann.“ 2010 gestartet ? ist das Netzwerk seit Februar von 22 auf 34 Schulen mit rund 15.0000 Schülerinnen und Schülern angewachsen. Mit der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule geht nun die 35. MusiS-Schule an den Start.
?Der verlorene Ton“ ist eine Kriminalgeschichte über den Verlust der von Menschen angestrebten Harmonie. Ausgerechnet auf der Hochzeitsfeier von Phileas Fogg, der gerade von einer achtzig Tage andauernden Weltreise nach London zurückgekehrt ist, passiert das Unerkl?rliche: In der vertrauten musikalischen Tonleiter fehlt pl?tzlich ein Ton, so dass die Hochzeitsmusik falsch und unvollkommen klingt. Wird es gelingen den verlorenen Ton wiederzufinden und die Welt aus der Disharmonie zu retten? Gemeinsam begeben sich die jungen Darstellerinnen und Darsteller auf die Suche nach dem verlorenen Ton. Das Projekt verbindet verschiedene Bereiche der Grundschule und Gemeinschaftsschule f?cherübergreifend: Musik, Sport, Textillehre, Franz?sisch, Technik und Verbraucherbildung, die Schulband, der Grundschul-Chor und der Gemeinschaftsschul-Chor haben für das gro?e Projekt zusammengearbeitet.
Die Aufführungen am Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. Dezember um 18 Uhr finden in der Krummlandhalle (Schulstra?e 8-10, 23611 Bad Schwartau) statt. Der Einlass beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Lübeck, 17.11.2023
Stipendiaten der Marie-Luise Imbusch-Stiftung konzertieren
Am Samstag, 26. November l?dt die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) zusammen mit der Marie-Luise Imbusch-Stiftung zum Preiskonzert ein. Ab 18 Uhr pr?sentieren sich acht der diesj?hrigen Stipendiaten und Preistr?ger mit einem facettenreichen Programm aus drei Jahrhunderten.
J?hrlich zeichnet die Marie-Luise Imbusch-Stiftung Stipendiaten der MHL sowie Preistr?ger des Bundeswettbewerbs ?Jugend musiziert“ und des Musikp?dagogikpreises ?Neue Konzepte“ aus. Acht von ihnen stellen sich im Preiskonzert am 26. November ab 18 Uhr auf der Bühne im Gro?en Saal vor. Auf dem Programm stehen virtuose und variantenreiche Werke aus drei Jahrhunderten in verschiedenen Besetzungen. Es sind Kompositionen für Fl?te, Saxophon und Cello mit Klavier sowie für Harfe solo zu h?ren. Lucie Benediktova (Fl?te), Max Gerke (Saxophon), Gero Leander Schmidt (Violoncello) sowie Lilli Kollmeier, Jonte Schr?der und Flemming Thomsen am Klavier pr?sentieren sich als Preistr?ger des Bundeswettbewerbs ?Jugend musiziert“ mit Werken von Haydn, Godard, Poulenc und Neselovskyi.
Die 27-j?hrige MHL-Studentin Zoe Winter ist mit einem Deutschlandstipendium sowie mit einem Imbusch-Stipendium ausgezeichnet worden. Im Konzert pr?sentiert sie sich unter anderem mit ?Cogitation“ der Australierin Natalie Wong, das die zahllosen M?glichkeiten der Konzertharfe zeigt. ?Mit zehn Jahren fand ich zur Harfe und der vielseitige Klang dieses Instrumentes fasziniert mich bis heute“, sagt die Interpretin, die in Hamburg bereits einen Bachelorabschluss in Elementarer Musikp?dagogik absolviert hat und jetzt in der Klasse von Prof. Gesine Dreyer studiert. ?Mit diesem Stück regt Wong die Harfenisten dazu an, v?llig neue Kl?nge an ihrem vertrauten Instrument zu entdecken: aufregend und ruhig, percussiv und melodi?s zugleich.“ Weiterhin wird MHL-Professor Marno Schulze die Projekte vorstellen, die am Musikp?dagogikpreis ?Neue Konzepte“ teilgenommen haben und die Preistr?ger bekannt geben. Wilken Willand, Vorsitzender der Marie-Luise Imbusch-Stiftung verleiht im Anschluss die Urkunden an die jungen Musikerinnen und Musiker. Der Eintritt zum Preiskonzert der Marie-Luise Imbusch-Stiftung ist frei.
Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de.
Lübeck, 16.11.2023
Quantum Quintett gewinnt 60. Possehl-Musikwettbewerb in bet36体育在线
Der 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis ist gestern in bet36体育在线 entschieden worden: Den ersten Preis erspielte sich das international zusammengesetzte Quantum Quintett. Zweiter Preistr?ger wurde der ukrainische Klarinettist Oleg Shebeta-Dragan und den dritten Preis teilen sich die Pianisten Zeyue Yang und Yoichiro Chiba.
Das Bl?serquintett ?Quantum“ setzte sich in der gestrigen Finalrunde des 60. Wettbewerbs um den Possehl-Musikpreis gegen vier weitere Finalisten durch und erspielte sich den mit 8.000 Euro dotierten ersten Preis. Die fünf internationalen Bachelor-Studierenden überzeugten die neunk?fpige Jury unter Vorsitz von Dr. Ole Kr?nert mit Werken von Reicha, Nielsen, Ligeti und Kurtág. ?Das Quantum Quintett musiziert auf h?chstem Niveau. Die Jury ist begeistert von der stilistischen Bandbreite, den unz?hligen Klangfarben und Schattierungen, der Spielfreude und technischen Brillanz und besonders von der fantastischen Koordination dieses Ensembles“, sagte Juror und MHL-Vizepr?sident Prof. Oliver Korte zur Entscheidung. Die fünf jungen Musiker lernten sich im Rahmen eines Kammermusikprojektes an der MHL kennen und konzertieren seit rund einem Jahr zusammen. Die Besetzung ist international: Ding Zhang (Oboe, Klasse Prof. Diethelm Jonas) kommt aus China, Beatriz Ferreira (Fagott, Klasse Prof. Pierre Martens) aus Portugal, Carlota Vallejo Sánchez (Horn, Klasse Prof. Adrían Díaz Martínez) aus Spanien, Ana?lle M’Barek (Klarinette, Klasse Prof. Jens Thoben) aus Frankreich und Alisa von Rohden (Fl?te, Klasse Prof. Angela Firkins) hat deutsche und thail?ndische Wurzeln. Das Quintett trat bereits beim Brahms-Festival der MHL, in der ?Langen Nacht der Holzbl?ser“, in einer Live-Sendung des Deutschlandfunk Kultur und bei ?Live Music Now“ bet36体育在线 auf.
Der Ukrainer Oleg Shebeta-Dragan erspielte sich mit Werken von Brahms, Debussy, Francaix und Denisov den zweiten, mit 3.000 Euro dotierten Preis. Er studierte an der National Music Academy in Kiew, an der MHL bei Prof. Reiner Wehle und aktuell in der Klasse von Prof. Jens Thoben. Er ging als Preistr?ger aus renommierten Wettbewerben hervor wie dem Internationalen Carl-Nielsen-Wettbewerb in Odense, dem Silverstein Global Clarinet Competition und dem Kharkiv International Clarinet Competition. Die Pianisten Zeyue Yang aus China (Klasse Prof. Konrad Elser) und Yoichiro Chiba aus Japan (Klasse Prof. Florian Uhlig) teilen sich den mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis. In der Finalrunde pr?sentierten sie sich mit Werken von Bach, bet36体育在线, Rachmaninow und Schumann.
In zwei Runden traten beim 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis am 13. und 14. November fünfzehn Studierende der F?cher Klarinette, Violine, Cello, Klavier, Gitarre, Schlagzeug und Bl?serquintett in rund halbstündigen Auftritten gegeneinander an. Zu den Juroren geh?rten Dr. Ole Kr?nert (Vorsitz) und Prof. Inge-Susann R?mhild (beide Possehl-Stiftung). Die MHL-Professorenschaft vertraten Manfred Aust, Lena Eckels, Tobias Füller und Oliver Korte. Als externe Juroren wirkten Prof. Eckart Hübner, Prof. Volker Jacobsen sowie die Komponistin Annette Schlünz mit.
Der Possehl-Musikpreis wird seit 1963 für MHL-Studierende ausgeschrieben. Renommierte Solisten und Ensembles, wie die Klarinettistin Shirley Brill, der Cellist Thomas Grossenbacher und das Artemis-Quartett waren Preistr?ger des Wettbewerbs. Beim Possehl-Musikpreis-Konzert am Samstag, 13. Januar 2024, das vom NDR Kultur live übertragen wird, stellen die Preistr?gerinnen und Preistr?ger ihr K?nnen noch einmal vor gro?em Publikum unter Beweis. Weitere Informationen unter www.mh-lubeck.de.
Lübeck, 15.11.2023
Neues MHL-Forschungsprojekt zu Musik im Jugendarrest
Musik als Entwicklungsressource für Resozialisierung straff?llig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender? Die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) hat zum Wintersemester 2023/24 ein neues Projekt gestartet, das die Wirkung musikalischer Bet?tigung im Jugendarrest erforscht. Damit wird hier erstmalig aus musikp?dagogischer Perspektive eine gesellschaftliche Gruppe in den Blick genommen, die überwiegend einem bildungsfernen Milieu entstammt und laut Studien kaum Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten erh?lt.
Bereits 2022 hat die MHL, vertreten durch Musikp?dagogik-Professorin Annette Ziegenmeyer, eine Kooperation mit der Jugendarrestanstalt (JAA) Moltsfelde initiiert. Studierende eines ihrer musikp?dagogischen Seminare entwickeln dabei jedes Semester musizierpraktische Angebote im Bereich der ?Community Music“, die sie im Rahmen einer Projektwoche mit einer Gruppe straff?llig gewordener Jugendlicher in Moltsfelde umsetzen. Sie erarbeiten gemeinsam konkrete Ergebnisse, so sind unter anderem Songs entstanden, die die Jugendlichen unter Anleitung der Studierenden selber konzipierten, texteten, sangen und sogar instrumental begleiteten. Alle Beteiligten konnten durch die Projektwochen, die unter dem Motto ?Perspektivwechsel“ standen, neue Erfahrungen sammeln.
Durch die F?rderung der Possehl-Stiftung mit 180.000 Euro kann nun ein dreij?hriges Forschungsprojekt starten, das diese musikp?dagogische Arbeit begleiten soll. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit der Jugendarrest ein Ort kultureller Bildung darstellen und damit in die kulturelle Infrastruktur des Landes Schleswig-Holstein integriert werden kann. Jugendlichen und Heranwachsenden, die durch kulturelle Bildung bisher kaum erreicht wurden, k?nnen so m?glicherweise neue Zugangsm?glichkeiten er?ffnet und Musik als Teilaspekt in ihrer Resozialisierung verankert werden. ?Die Jugendlichen k?nnen Musik als ein Mittel erleben, durch schwierige Lebensphasen hindurchzukommen. Sie lernen dabei eigene Grenzen zu überwinden und wieder positive Selbstwirksamkeit zu erleben“, fasst Annette Ziegenmeyer ihre durchweg positiven Erfahrungen zusammen. Julia Peters, die das neue Forschungsprojekt begleitet und in diesem Rahmen ihre Dissertation verfassen wird, fügt hinzu: ?Dass wir jetzt F?rdermittel bekommen, um die Ergebnisse unserer Arbeit mit den Jugendlichen und Heranwachsenden in der Arrestanstalt nachhaltig und wissenschaftlich fundiert zu etablieren, gibt uns einen gro?artigen Handlungsspielraum. Er erm?glicht auch, uns noch besser mit allen an der Jugendbildung in Schleswig-Holstein Beteiligten zu vernetzen“. Als weiterer Projektpartner konnte Dr. Andreas Heye von der Hochschule Bielefeld gewonnen werden, der in Bielefeld zeitgleich musikp?dagogische Projekte im Jugendstrafvollzug durchführt und das bet36体育在线er Projekt unterstützen und mitgestalten wird.
Lübeck, 13.11.2023
LKO und MHL-Pianist Elias Opferkuch pr?sentieren Tschaikowskys 1. Klavierkonzert
Am Samstag, 18. November ist das bet36体育在线er Kammerorchester (LKO) erneut zu Gast in der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL). Unter Leitung von Bruno Merse erklingen ab 19.30 Uhr sinfonische Werke der Romantik. H?hepunkt ist Tschaikowskys berühmtes erstes Klavierkonzert mit dem MHL-Studenten Elias Opferkuch in der Solistenrolle.
Die Kooperation zwischen MHL und LKO bietet Studierenden erneut Gelegenheit, solistisch mit Orchesterbegleitung aufzutreten. Diesmal ist der Pianist Elias Opferkuch in der Solopartie am Klavier mit Tschaikowskys erstem Klavierkonzert zu h?ren, das par excellence für ein romantisches Meisterwerk steht und zu den berühmtesten Kompositionen der Musikgeschichte z?hlt. Mit seinen rasanten Oktav-G?ngen und langen Solopassagen fordert es zudem h?chste Virtuosit?t vom Interpreten. Mit dem Konzert verbindet Elias Opferkuch, der zurzeit in der Klasse von Prof. Konrad Elser studiert, sehr viel: ?Es das erste gro?e Klavierkonzert, das ich in meiner Jugend mit Orchester spielen durfte. Umso mehr freue ich mich, es nun am Ende meines Studiums erneut spielen zu dürfen.“ Als Solist trat Opferkuch mit renommierten Orchestern auf und wurde zu Aufnahmen und Livemitschnitten in die Rundfunkstudios des SWR und NDR eingeladen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und erspielte sich Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben ? auch als Mitglied im Klavierduo ?Oskar“, das er 2022 zusammen mit der Pianistin Susanna De Secondi gründete.
Auf dem Programm stehen weitere sinfonische Werke von Dvo?ák, Rachmaninow/Schult und Liszt. Dvo?áks Legende op. 59 Nr. 10 geh?rt ursprünglich zu einem 1881 entstandenen Klavierzyklus. Johannes Brahms war von den einfallsreichen Stücken begeistert, so dass Dvo?ák sie auf Anregung seines Verlegers für Orchester bearbeitete. Aus Rachmaninows zweiter Suite op. 17 pr?sentiert das LKO zwei S?tze: die Introduktion mit ihrer reichen Harmonik und die lyrische Romanze. Der bet36体育在线er Komponist Reiner Schult war von den Klangfarben der ursprünglich für zwei Klaviere komponierten Suite so angetan, dass er sie auf gro?es Orchester übertrug. Schlie?lich erklingt der erste Satz aus der Faust-Sinfonie von Franz Liszt, in dem der Komponist den zerrissenen Charakter des Faust nachzeichnet und ausdrückt, was er selbst der Musik zuschrieb: Sie sei als eine Art gesteigerte Sprache in der Lage, die mangelhafte Ausdruckstiefe der Literatur zu überwinden.
Das 1996 gegründete LKO vereint professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangk?rper. Chefdirigent ist Bruno Merse, der seine musikalische Karriere unter anderem als Konzertmeister der bet36体育在线er Philharmoniker begonnen hat. Das Konzert setzt die mehrj?hrige Kooperation zwischen LKO und MHL fort: Studierende erhalten dadurch Gelegenheit, als Instrumental- oder Gesangssolist, Dirigent oder Komponist praktische Erfahrung in der Arbeit mit einem Sinfonieorchester zu sammeln.
Karten sind für 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro in allen dem bet36体育在线-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder unter www.mh-luebeck.de erh?ltlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse (Konzerteingang: An der Obertrave).
Lübeck, 10.11.2023
Sergio Sánchez neuer Professor für Oboe in bet36体育在线
Der Oboist Sergio Sánchez ist einem Ruf nach bet36体育在线 gefolgt. Er übernimmt die Professur für Oboe als Nachfolger von Prof. Diethelm Jonas, der zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand gegangen ist.
Die Berufung ist für den Oboisten Sergio Sánchez so etwas wie eine Heimkehr: Der 34-J?hrige Venezulaner hat bei Prof. Diethelm Jonas studiert und an der MHL seinen Master erworben. Von 2010 bis 2017 studierte er in bet36体育在线 bei Diethelm Jonas und bei David Walter und Jacques Tys in Paris. Er war zun?chst Solooboist am Staatstheater Braunschweig, seit 2019 dann Solooboist der Augsburger Philharmoniker. Parallel dazu studierte er Barockoboe bei Alfredro Bernardini an der Universit?t Mozarteum Salzburg, wo er 2022 sein Studium abschloss. Als Solist spielte er mit renommierten Orchestern, wie unter anderem dem Münchener Kammerorchester und den Augsburger Philharmonikern. Er nahm an verschiedenen internationalen Wettbewerben teil und ist unter anderem Preistr?ger des ARD-Musikwettbewerbs, des internationalen ?Double Reed Society Gillet-Fox“ Oboenwettbewerbs, des Chieri International Competition und des Barbirolli International Oboe Festival and Competition. Im Rahmen des venezolanischen Kulturprojekts ?El Sistema“ erhielt Sergio Sánchez mit elf Jahren seinen ersten Oboenunterricht und erwarb im Kinderorchester Caracas erste Orchestererfahrung. Als Gründungsmitglied und Solo-Oboist des Jugendorchesters Teresa Carre?o arbeitete er unter der Leitung von Ulyses Ascaneo, Gustavo Dudamel und Claudio Abbado. Internationale Tourneen führten ihn mit dem Simón Bolívar Symphonie Orchester in zahlreiche Konzerts?le Europas, Asiens und der USA. Als Venezolaner ist es für Sergio Sánchez ein Herzensanliegen, die Musik seiner Heimat bekannter zu machen. So nahm er zuletzt an den CD-Produktionen des Kammerensembles ?Barroqueanas Venezolanas“ teil. Auf seine neue Aufgabe freut er sich: ?Deutschland ist Heimat für mich geworden“, sagt Sánchez. ?Das Unterrichten war schon immer ein Ziel und eine gro?e Motivation für mich. Umso mehr freue ich mich, dies nun als Professor in bet36体育在线 verwirklichen zu dürfen. ?Man kehrt immer an die alten Orte zurück, an denen man das Leben liebte‘, so besingt es ein argentinisches Lied für mich sehr passend.“ Studierende aus der Klasse von Sergio Sánchez stellen sich in der ?Musizierstunde Oboe“ am Donnerstag, 23. November um 17 Uhr im Kammermusiksaal der MHL erstmals vor. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 10.11.2023
Sophie Lu?cke neue Professorin für Kontrabass in bet36体育在线
Sophie Lücke wurde zum Semesterbeginn auf die Professur für Kontrabass an der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) berufen. Die 36-J?hrige folgt Professor J?rg Linowitzki, der zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand gegangen ist.
Sophie Lücke kommt aus München nach bet36体育在线: Seit 2014 ist sie Solobassistin am Münchner Staatstheater am G?rtnerplatz. Sie unterrichtete an der Hochschule für Musik in Bern und gab Meisterkurse in Hongkong, Py?ngyang, S?o Paulo und Mexico City. Geboren in Wernigerode, erhielt sie früh ihren ersten Kontrabassunterricht und wurde mit 16 Jahren Jungstudentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Dort studierte sie bei Prof. Janne Saksala und absolvierte ihren Master bei Rinat Ibragimov an der Guildhall School in London. Bereits mit 19 Jahren war sie Akademistin im Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin und erhielt sp?ter Stipendien der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und der Hans und Eugenia Jütting Stiftung. Von 2011 bis 2013 war Sophie Lücke als Solokontrabassistin im Münchener Kammerorchester und im Orchestre ?Les Siècles“ in Paris t?tig.
Die Kammermusik liegt ihr besonders am Herzen. Sie hat mit verschiedensten Ensembles und namhaften Pers?nlichkeiten wie Heinz Holliger, Kit Armstrong, Julien Pregardien, András Schiff, Gidon Kremer und Yuri Bashmet zusammengearbeitet. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles ?der/gelbe/klang“ für aktuelle Musik in München und des Barockensembles ?concerto München“, in dem sie Violone spielt. Mit ihrer musikalischen T?tigkeit in beiden Ensembles kann sie ihre Liebe zur Barock- und zeitgen?ssischen Musik miteinander verbinden. Seit 2023 ist sie au?erdem Mitglied im Ensemble Resonanz in Hamburg. Lücke war in renommierten H?usern und Ensembles zu Gast wie unter anderem der Staatsoper München, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Klangforum Wien, dem Kammerorchester Basel und dem Scottish Chamber Orchestra. Sie tritt regelm??ig bei bedeutenden Kammermusik-Festivals auf und war zuletzt bei der Ruhrtriennale in der Uraufführung des Musiktheaterwerks ?Die Erdfabrik“ von Georges Aperghis zu erleben.
Sophie Lücke ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zu ihrer neuen Aufgabe sagt sie: ?bet36体育在线 hat mich mit seinem Charme und seiner Offenheit sofort für sich eingenommen. Ich freue mich an dieser wundersch?nen, einladenden Musikhochschule t?tig zu werden und das, was meine Lehrerinnen und Lehrer mich gelehrt haben, an die n?chste Generation weiterzugeben und dabei interessante, aber auch unbekannte Wege einzuschlagen“. Studierende aus der Klasse von Sophie Lücke stellen sich in der ?Musizierstunde Kontrabass“ am Montag, 20. November um 17 Uhr im Kammermusiksaal der MHL erstmals vor. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 09.11.2023
Musikp?dagogikpreis ?Neue Konzepte“
Am Donnerstag, 16. November wird in der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) zum siebten Mal der Wettbewerb ?Neue Konzepte“ um den Musikp?dagogikpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung ausgetragen. Drei Finalisten wetteifern ab 17 Uhr um den mit 2.500 Euro dotierten Preis. Beim traditionellen Preiskonzert am Samstag, 25. November um 18 Uhr werden die Preistr?ger gemeinsam mit den Stipendiaten der Marie-Luise Imbusch-Stiftung gekürt.
Drei Finalisten, die eine hochschulinterne Jury ausgew?hlt hat, treten am Donnerstag, 17. November um 17 Uhr im Kammermusiksaal der MHL in einen informativen und unterhaltsamen Wettstreit zu musikp?dagogischen Fragen.
Mara Jessen hat sich mit der Motivation von Jugendlichen im Klavierunterricht besch?ftigt. Sie forscht nach, warum gerade Teenager h?ufig den Instrumentalunterricht abbrechen und wie man ihnen ihr Instrument als Ausdrucksmedium in einer besonders sensiblen Lebensphase erhalten kann. Joshua Schlegel hinterfragt Mittel und Ziele von Musikunterricht und Musikstudium: Empfinden sich Schülerinnen und Schüler sowie Studierende als mündige Musiker? In welchem Zusammenhang stehen die Konzepte der musikalischen Mündigkeit und der Improvisation? Und geht es hierbei vielleicht um eine über die Musikp?dagogik hinausreichende Thematik?
Benjamin Tesch hat 340 Schüler gefragt: Was interessiert Euch? 35 Themen des Musikunterrichts an schleswig-holsteinischen Schulen standen zur Debatte. Ausgangspunkt seiner Studie war: Wissen Lehrer überhaupt, was Schüler umtreibt, was sie interessiert? Bisher glaubten sie es zu wissen ? jetzt aber gibt es mit dieser Studie neue belastbare Daten.
Aus den drei spannenden Beitr?gen wird die Wettbewerbsjury, die aus Schulleitern der Region besteht, den Siegerbeitrag ausw?hlen. Zur Jury geh?ren Dr. Michael Janneck (Johanneum zu bet36体育在线), Wulfila Kangastie (Emanuel-Geibel-Schule bet36体育在线), Alireza Zare (Musikschule Pinneberg) sowie Isabel Kuczewski (Vorstand des Vereins Tontalente e.V.).
Mit dem in der deutschen Musikhochschullandschaft einzigartigen Wettbewerb ?Neue Konzepte“ m?chte die MHL auf die Bedeutung der musikp?dagogischen Ausbildung hinweisen, die Musiklehrkr?fte an Gymnasien, in Musikschulen oder in freier T?tigkeit auf ihren Beruf vorbereitet.
Der Eintritt zum Wettbewerb ?Neue Konzepte“ (Do, 16.11., 17 Uhr) und zum Stipendiatenkonzert (Sa, 25.11. 18 Uhr) ist frei.
Lübeck, 09.11.2023
60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis
Der 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis wird am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. November jeweils ab 10 Uhr in der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) ausgetragen. Die ?ffentlichen Wertungen im Gro?en Saal der MHL bieten Gelegenheit, die besten Studierenden verschiedenster Instrumentalf?cher auf der Bühne zu erleben.
In zwei Runden treten im Wettbewerb um den 60. Possehl-Musikpreis Studierende der F?cher Klarinette, Violine, Cello, Klavier, Gitarre, Schlagzeug und Bl?serquintett gegeneinander an. Ihre rund zwanzigminütigen Programme pr?sentieren sie in der ersten Runde am Dienstag, 14. November ab 10 Uhr. Durch die breite Palette an F?chern ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm: Es sind unter anderem Ausschnitte aus Sonaten, virtuosen Etüden und Instrumentalkonzerten aus Klassik und Romantik zu h?ren sowie moderne und zeitgen?ssische Werke. In der zweiten Runde pr?sentieren sich dann am Mittwoch, 15. November ab 10 Uhr die Finalisten, am Nachmittag werden die Gewinner bekannt gegeben.
Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, weitere Preise und Pr?mien kann die Jury in H?he von 6.500 Euro vergeben. Zu den Juroren geh?ren in diesem Jahr Dr. Ole Kr?nert (Vorsitz) und Prof. Inge-Susann R?mhild als Vertreter der Possehl Stiftung. Die MHL-Professorenschaft vertreten Manfred Aust, Lena Eckels, Tobias Füller und Oliver Korte. Als externe Juroren wirken Prof. Gerald Fauth, Prof. Eckart Hübner, Prof. Volker Jacobsen sowie die Komponistin Annette Schlünz mit.
Der Possehl-Musikpreis wird seit 1963 für MHL-Studierende ausgeschrieben. Renommierte Solisten und Ensembles, wie die Klarinettistin Shirley Brill, der Cellist Thomas Grossenbacher und das Artemis-Quartett waren Preistr?ger des Wettbewerbs. 2022 gewann ihn die japanische Violinistin Saki Tozawa. Programm und Zeitablauf sind auf der MHL-Website unter www.mh-luebeck.de/termine zu finden. Der Eintritt zum Possehl-Wettbewerb ist frei.
Lübeck, 07.11.2023
"Frische Brise" – Fest der Bl?serkammermusik mit Werken der Romantik
Zu einem Kammermusikfest unter dem Motto "Frische Brise" laden die Bl?serklassen der MHL am Samstag, 11. November ein. In drei moderierten Konzertteilen pr?sentieren MHL-Studierende ab 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Meisterwerken der Romantik.
Mit einem Gang durch die Musikgeschichte setzt die MHL ihr traditionelles Kammermusikfest der Bl?serklassen fort. Nach den Themen der vergangenen Jahre "Barock" und "Klassik" steht in diesem Jahr die "Romantik" im Fokus. ?ber 40 internationale Studierende pr?sentieren Werke vom Duo bis zum zehnk?pfigen Ensemble unter anderem von Spohr, Schubert, Mendelssohn, Schumann und Reinecke. Einstudiert von Prof. Diethelm Jonas, musizieren Studierende aus den Klassen von Prof. Angela Firkins (Fl?te), Prof. Sergio Sanchez (Oboe), Prof. Jens Thoben (Klarinette), Prof. Adrián Díaz Martínez (Horn) und Prof. Pierre Martens (Fagott) sowie Studierende der Klavier- und Streicherklassen. Diethelm Jonas und Jens Thoben führen als Moderatoren durch das Programm, Hartmut Uhlemann liest im zweiten Teil Briefe von Clara und Robert Schumann.
Im ersten Teil ist ab 16 Uhr unter dem Motto "Prolog" Kammermusik für gro?es Ensemble zu h?ren. Auf dem Programm steht das eher selten aufgeführte Notturno C-Dur op. 24, das der erst 15-j?hrige Mendelssohn bei einem Kuraufenthalt an der Ostsee mit feierlicher und schwungvoller Geste für die Bl?ser der Kurkapelle Bad Doberan notierte. Das Sextett op. 271 von Carl Reinecke dagegen entstand als Sp?twerk ? kaum zu glauben, dass hier nur sechs Interpreten am Werke sind, mit ausgewogenem Klangvolumen weisen sie bereits in Richtung Orchestermusik. Nicht h?ufig zu h?ren ist auch das Nonett F-Dur op. 31, mit dem Louis Spohr mit impressionistischen Klangfarben den ?bergang von der Wiener Klassik zur Frühromantik markiert.
Der zweite Konzertteil ist ab 18 Uhr mit den Worten des romantischen Dichters E.T.A Hoffmann "Wo die Sprache aufh?rt, f?ngt die Musik an" Duos von Robert Schumann und Franz Schubert gewidmet. Begleitet am Klavier, pr?sentiert sich jeweils eines der Blasinstrumente mit den stimmungsvollen Romanzen und Fantasiestücken von Schumann. Von Franz Schubert ist unter anderem das Trio für Tenorstimme, Horn und Klavier "Auf dem Strom" zu h?ren sowie das virtuose Duo für Fl?te und Klavier "Trock‘ne Blumen", das Schubert auf das gleichnamige Lied aus seinem Liederzyklus "Sch?ne Müllerin" schrieb.
Der dritte Teil ab 20 Uhr ist unter dem Motto "Epilog" dem gro?en Oktett F-Dur D803 von Franz Schubert gewidmet, mit dem der Komponist die Grenzen der Kammermusik sprengen und sich mit neuer harmonischer Klangfülle in Richtung Sinfonie bewegen sollte.
Das Fest der Bl?serkammermusik setzt die tradierte und über Jahre erfolgreiche "bet36体育在线er Klarinettennacht" fort, die Sabine Meyer und Reiner Wehle ins Leben gerufen hatten. Es gibt drei Konzertteile um 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr, in den Pausen Catering im Foyer. Eintrittskarten sind für 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro erh?ltlich unter www.mh-luebeck.de.
Lübeck, 02.11.2023
?Blech pur!“ beim neunten Blechbl?sertag Schleswig-Holstein
?Blech Pur!“ hei?t das Motto des Blechbl?sertages Schleswig-Holstein, zu dem am ersten Novemberwochenende die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) und das Norddeutsche Blechwerk traditionell einladen. Am Sonntag, 5. November ab 11 Uhr k?nnen Musikerinnen und Musiker jeden Alters vom Amateur bis zum Profi in die faszinierende Klangwelt der Blechblasinstrumente eintauchen. Das für Samstag, 4. November um 19.30 Uhr angekündigte Auftaktkonzert muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen.
Der neunte ?Blechbl?sertag Schleswig-Holstein“ soll am Sonntag, 5. November mit Proben, Einzelunterricht und Workshops erneut Einblick in die landesweite Blechbl?serszene geben und Austausch und Begegnung erm?glichen. Ab 11 Uhr geben MHL-Dozierende ie unter anderem der Posaunist Michael Ranzenberger Einzelunterricht. Die Norddeutsche Jugend Brass Band mit jungen Blechbl?serinnen und Blechbl?sern aus dem ganzen Norden ist im Gro?en Saal bei einer Probe zu erleben. MHL-Trompetenprofessor Tobias Füller l?dt ab 14 Uhr zu einer offenen Masterclass für alle Blechblasinteressierten ein.
Die Norddeutsche Jugend Brass Band gestaltet um 15.30 Uhr im Gro?en Saal gemeinsam mit dem Lübschen Blech ein Abschlusskonzert mit einem vielseitigen Programm aus Originalkompositionen, Klassik, Filmmusik und Unterhaltungsmusik. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Blechbl?sertages ist frei.
Lübeck, 25.10.2023
"H?rprobe" ? Live-Sendung mit Deutschlandradio Kultur aus MHL
Am Dienstag, 31. Oktober um 20 Uhr verwandelt sich der Gro?e Saal der MHL in ein Rundfunkstudio. Deutschlandradio Kultur ist mit seiner Sendereihe "H?rprobe" zu Gast im Gro?en Saal. MHL-Studierende geben mit einem vielf?ltigen Programm und Gespr?chen Einblick in ihr Studium. Die Sendung wird live übertragen – ein besonderes Erlebnis für Mitwirkende und Publikum.
30 internationale MHL-Studierende sind auf der Bühne im Gro?en Saal mit Werken von Klassik bis zur Moderne und im Gespr?ch zu erleben. Mit dem Live-Konzert, moderiert von Miriam Stolzenwald, k?nnen sie erste Erfahrungen vor dem Mikrofon sammeln: Der Konzertsaal verwandelt sich dabei in ein Rundfunkstudio. Das abwechslungsreiche Programm mit Werken für Gesang, Soloinstrumente, Streichquartett und vielk?pfiges Ensemble unter anderem von bet36体育在线, Mendelssohn und Messiaen mit neuer Musik, Klezmer und Improvisation zeigt die facettenreiche Ausbildung an der MHL.
Den Auftakt gestaltet das Hanse Quartett mit Tsukushi Sasaki, Ladina Casutt, Kirill Volkov und Elias Wagner am Violoncello mit dem ersten Satz aus bet36体育在线s Streichquartett op. 18. Das MHL-Instrument Builders Ensembles, das sich mit der Konzeption neuer Instrumente und aktuellen Str?mungen in der elekroakustischen Musik besch?ftigt, pr?sentiert eine Improvisation in ungew?hnlicher Besetzung an selbstgebauten Instrumenten. Die Mezzosopranistin Johanna Thomsen entführt mit Felix Mendelsohns Venezianischem Gondellied in ein Italien, das der Komponist w?hrend einer ausgedehnten Europareise im Jahre 1830 erlebt hat. Einen Ausflug in die Welt der Oper gestalten die drei MHL-Gesangsstudentinnen Elizaveta Rumiantseva, Johanna Thomsen und Monica Mhangwana mit einem Terzett aus dem berühmtem Rosenkavalier von Richard Strauss. Samuel Choi interpretiert Messiaens "Blick der Engel" aus "Vingt regards sur l’Enfant-Jésus". Dieser Klavierzyklus z?hlt zu den wichtigsten Klavierwerken des 20. Jahrhunderts und stellt tonmalerisch verschiedene Perspektiven auf das Jesuskind dar. Mit dem für Klarinette und Klavier komponierten "Tema con variazioni" von Jean Fran?aix aus dem Jahre 1974 bieten Oleg Shebeta-Dragan und Christian Ruvolo einen Einblick in das umfangreiche Schaffen des 1997 verstorbenen franz?sischen Komponisten. Das siebenk?pfige Ensemble Neue Musik pr?sentiert mit tiefen Bl?sern, Streichern und Harfe die Sammlung "Mar Báltico", die der MHL-Kompositionsstudent Raphael Brandst?ter 2023, inspiriert durch die Ostsee und ihre Bahnh?fe, geschrieben hat. Das 2022 gegründete Quantum Quintett bringt einen Ausschnitt aus dem Bl?serquintett C-Dur von August Klughardt zu Geh?r, der im Jahre 1868 einige Monate in bet36体育在线 als Dirigent t?tig war. Für überraschende Momente sorgt zu guter Letzt das Klezmertrio Juna?t: Clara Wigger an der Klarinette, Lynn Hartfil am Bass und Karoline Kolditz an der Gitarre stellen ihr erstes eigenes, erst kürzlich entstandenes Arrangement eines Traditionals vor.
Die H?rprobe beginnt um 20 Uhr und dauert zwei Stunden ohne Pause. Aufgrund der Live-Sendung ist ein sp?terer Einlass nicht m?glich. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 12.10.2023
Musikerinnen und Musiker mit Auftrittsangst leiden h?ufiger unter Depressionen
Music Performance Anxiety (MPA) ? zu Deutsch Auftrittsangst ? ist ein Thema, das viele Musikerinnen und Musiker betrifft, aber immer noch ein vernachl?ssigtes Thema in der Ausbildung und Besch?ftigung von Musizierenden ist. bet36体育在线er Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Prof. Daniel Scholz haben sich an der Musikhochschule bet36体育在线 und der Universit?t zu bet36体育在线 deshalb mit diesem Thema besch?ftigt und ihre Erkenntnisse in ?Medical Problems of Performing Artists“, einer bedeutenden Fachzeitschrift für Musizierendengesundheit ver?ffentlicht.
Im Rahmen der Studie untersuchten die Forschenden den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl, Auftrittsangst und Depression innerhalb einer deutschsprachigen Stichprobe mit Musikerinnen und Musikern verschiedener Berufe. Die zugrundeliegende Frage dieser Studie, ob ein Zusammenhang von Selbstwertgefühl, Auftrittsangst und Depression besteht, wurde w?hrend der psychotherapeutischen Behandlung von Musikerinnen und Musikern mit Depression und MPA generiert.
?ber die Studie Befragt wurden für die Stichprobe fast 300 Musikerinnen und Musiker in Deutschland. Mithilfe der Frageb?gen ?Rosenberg-Self-Esteem-Scale“, ?Kenny Music-Performance-Anxiety-Inventory“ und dem ?Beck-Depression-Inventory“ untersuchte Christine Sickert, Doktorandin im Bereich Musizierendengesundheit, die Zusammenh?nge zwischen Selbstwertgefühl, Auftrittsangst und Depressivit?t. Sie fand heraus, dass insbesondere Musikstudentinnen und -studenten ein signifikant niedrigeres Selbstwertgefühl im Vergleich zu angestellten Profis und Amateurinnen oder Amateuren hatten. Im Vergleich zu angestellten Musizierenden hatten die Studierenden auch mehr Auftrittsangst. Wenn ein geringes Selbstwertgefühl und Auftrittsangst zusammenfallen, steigt die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Depression laut der Forschergruppe signifikant.
Die Forschenden rund um den neuen Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule bet36体育在线 und der Universit?t zu bet36体育在线, Daniel Scholz, sind sicher, dass die Ergebnisse dieser Untersuchung einmal mehr unterstreichen, wie bedeutend Aufkl?rung und psychotherapeutische Behandlung von Musizierenden ist, die unter Auftritts?ngsten leiden. ?Es ist extrem wichtig, fl?chendeckend Pr?ventionsarbeit zu leisten und die psychotherapeutischen Behandlungsmethoden konsequent anzuwenden und weiter zu entwickeln um die Gesundheit von Musiker*innen im Allgemeinen zu erhalten und insgesamt zu verbessern.“ erkl?rt Prof. Dr. Daniel Scholz.
Lübeck, 05.10.2023
MHL stellt neues Konzertformat vor: Education-Projekt mit MHL-Sinfonieorchester
Die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) pr?sentiert zu Beginn des Wintersemesters ein neues Education-Projekt unter dem Motto ?American Symphony“, das Studierende im Rahmen ihres Studiums selbst entwickelt haben. Zwei Konzerte, am 14. Oktober in bet36体育在线 und am 15. Oktober in Wismar, laden dazu ein, durch die Musikgeschichte zu reisen und die Wirkmacht der Musik für sich zu entdecken. Das Education-Konzert mit herausragenden Werken amerikanischer Komponisten richtet sich dabei nicht an Kinder, wie andere Education Programme, sondern an das ganz normale Publikum.
Das MHL Sinfonieorchester unter Leitung von Prof. Bernd Ruf pr?sentiert beim Education-Konzert unter dem Motto ?American Symphony: Was kann Musik – Gestern, Heute, Morgen“ in bet36体育在线 und Wismar herausragende Werke amerikanischer Komponisten. In gro?er Besetzung pr?sentieren sich 90 junge Musikerinnen und Musiker der MHL mit Werken der amerikanischen Komponisten Charles Ives, John Cage, Leonard Bernstein, John Williams, Jessie Montgomery und des MHL-Studenten Tim Haas. Das Publikum erwartet dabei kein klassisches Abendkonzert, sondern ein spannender Gang durch die amerikanische Musikgeschichte mit überraschenden Einblicken, Interaktion, Moderation und Tanz. Sieben junge Musikerinnen und Musiker der MHL aus verschiedenen Studieng?ngen, haben das Programm im Rahmen ihres Studiums entwickelt. Geleitet wird das Education-Projekt von Maxie von Neumann-Cosel, Konzertp?dagogin beim Bayerischen Rundfunk, von Prof. Bernd Ruf und Carl Philipp Drese, Koordinator des Netzwerks ?Musik in Schulen“ (MusiS). Es wirken unter anderem auch 15 Schülerinnen und Schüler einer bet36体育在线er Schule mit, die von der T?nzerin Ulla Benninghoven angeleitet wurden.
Im Zentrum des Abends steht ?The Unanswered Question“ des Ausnahmekomponisten Charles Ives, der damit die ewige Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Das Orchester erschafft eine transzendentale Klangwelt, die in den Weiten des Universums nach Antworten sucht. Eine Rolle wird dabei eine geheimnisvolle Blackbox spielen, die auch Fragen des Publikums dazu aufnehmen wird. ?This is the Future“ hei?t das 2022 komponierte Stück für Orchester und Band des MHL-Studenten Tim Haas, der mit einem improvisierten Dialog zwischen Orchester und Dirigent in die Zukunft der Musik verweisen m?chte. Der 30-j?hrige Komponist, der im zweiten Semester ?Master of Education“ studiert sagt dazu: ?Das Werk ist eine Herausforderung für die Orchestermitglieder und den Dirigenten, die w?hrend der Aufführung spontan miteinander agieren müssen. Dadurch entsteht mein Stück bei jeder Aufführung neu.“
Die Abendkonzerte der neuen Education-Reihe finden am Samstag, 14. Oktober um 19.30 Uhr im Gro?en Saal der MHL (Eintritt 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro) und am Sonntag, 15. Oktober um 18 Uhr im Theater Wismar (Eintritt 20 Euro, erm??igt 5 Euro) statt. Karten sind über die Website der MHL www.mh-luebeck.de oder an der Abendkasse erh?ltlich.
Lübeck, 04.10.2023
Bernd Redmann er?ffnet neue Konzertsaison und Wintersemester an MHL
Der neue Pr?sident der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL), Prof. Bernd Redmann er?ffnet mit seinem Amtsantritt am Montag, 9. Oktober um 18 Uhr im Gro?en Saal das neue Wintersemester und die neue Konzertsaison. Das MHL-Sinfonieorchester gibt unter Leitung von Prof. Bernd Ruf mit Ausschnitten aus dem Konzertprogramm ?American Symphony“ einen Vorgeschmack auf das gro?e Education-Projekt, das vom 12. bis zum 15. Oktober stattfindet.
Mit einer feierlichen Semesterer?ffnung l?utet die MHL traditionell das neue Wintersemester und die neue Konzertsaison ein. Bernd Redmann, der im Juli vom Senat der MHL zum Pr?sidenten gew?hlt wurde, begrü?t die rund hundert neuen Studierenden und stellt sich erstmals ?ffentlich vor. Mit seinem Vortrag ?Was bedeutet uns Musik“ will der Komponist, Musikwissenschaftler sowie Musiktheoretiker und langj?hrige Leiter der Hochschule für Musik und Theater München den Studierenden vermitteln, wie wichtig die Entwicklung einer eigenen musikalischen Pers?nlichkeit ist, um Strahlkraft zu entfalten und die Musikkultur mitgestalten zu k?nnen. Au?erdem wird er die Deutschlandstipendien an herausragende Studierende verleihen. Der Vorsitzende des Alumni-Vereins Darko Bunderla verkündet, wer den mit 1.000 Euro dotierten Almuni-Preis 2023 gewonnen hat und das MHL-Sinfonieorchester spielt Ausschnitte aus seinem Education-Programm ?American Symphony: Was kann Musik – Gestern, Heute, Morgen“ mit Werken amerikanischer Komponisten. Das Education-Projekt umfasst drei Konzerte für Schulen sowie jugendliches und erwachsenes Publikum und findet vom 12. bis zum 15. Oktober in bet36体育在线 und Wismar statt.
Der Eintritt zur Semesterer?ffnung ist frei. Eingeladen sind nicht nur Studierende und Hochschulmitglieder, sondern auch Freunde, F?rderer und das interessierte Publikum. Weitere Informationen zur MHL und ihren Konzerten unter www.mh-luebeck.de.
Lübeck, 15.09.2023
Symposium zur Ger?uschkunst mit ?ffentlichen Konzerten, Pr?sentationen und Installationen
Das Symposium ?Sinne|Sinn: Ger?usch ? Musik – Ger?uschmusik“, das die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) vom 20. bis zum 22. Oktober erstmals veranstaltet, widmet sich mit Konzerten, Installationen und Pr?sentationen der Ger?uschkunst. MHL-Angeh?rige und internationale G?ste setzen sich mit Musik auseinander, in der sich Ger?uschhaftes als musikalisches Material emanzipiert hat. Acht Konzerte bieten die Gelegenheit, faszinierende, in bet36体育在线 selten zu h?rende Werke zu erleben. Das Programm spannt einen Bogen von den ?Klassikern“ der Ger?uschkunst wie Varèses ?Ionisation“, Stockhausens “Mikrofonie I“ oder Lachenmanns ?Mouvement ? vor der Erstarrung“, bis hin zu neuesten zeitgen?ssischen Arbeiten.
Das Ger?uschkunstfestival ?Sinne|Sinn: Ger?usch ? Musik – Ger?uschmusik“ bringt zahlreiche internationale Musik- und Kulturschaffende der Ger?uschkunst-Szene in bet36体育在线 zusammen und gibt Einblicke in die neuere und aktuelle Ger?uschkunst. Der neue MHL-Pr?sident Prof. Bernd Redmann und Projektleiter Prof. Sascha Lino Lemke er?ffnen das Ger?uschkunstfestival am Freitag, 20. Oktober um 10 Uhr im Kammermusiksaal. Projektleiter Prof. Sascha Lino Lemke erl?utert: ?Eine ganz wichtige Entwicklung der Moderne ist die Erforschung der unendlichen Palette vom Ton bis zum Ger?usch. L?ngst lassen sich viele Musikschaffende nicht mehr auf das Label ‘Tonsetzer‘ reduzieren, sondern komponieren und improvisieren mit einem ins Ger?uschhafte erweiterten Klangmaterial. Mit unserem Symposium laden wir dazu ein, sich in diese diverse und faszinierende Klangwelt zu begeben." In den darauffolgenden drei Tagen geben geladene Komponisten und Performer wie Marco Ciciliani, Axel D?rner, Max Eastley und Michael Maierhof mit Pr?sentationen Einblicke in ihre kreative Arbeit. Helga de la Motte-Haber, Grande Dame der Musikwissenschaft und langj?hrige Kennerin der Klangkunstszene, wird dort ebenso zu erleben sein wie Martin Kaltenecker, der über neuere Entwicklungen in franz?sischer Musik sprechen wird. Hartmut Rosa wird das Symposium um eine soziologische Perspektive bereichern. Dozierende der MHL sowie die Kooperationspartner Kathrin Kirsch (CAU Kiel) und Sven Lütgen (Muthesius Kunsthochschule) bringen sich mit Vortr?gen zu verschiedensten Aspekten des Kosmos Ger?uschkunst ein. In acht Konzerten im Kammermusiksaal und im Gro?en Saal pr?sentieren MHL-Mitglieder und G?ste ?Klassiker“ der Ger?uschkunst, zeitgen?ssische Kompositionen sowie Werke von Aperghis, Bauckholt, Bedrossian, Cage, Fure, Oliveiros, Pisaro, Schubert und Sciarrino. Ausführende sind Mitglieder der MHL, unter anderem das Instant Composing Ensemble, das Ensemble für Neue Musik unter Maximilian Riefer, die Schlagzeugklasse von Johannes Fischer sowie das Ensemble Klangrauschen und das Klavierduo Fograscher/Hymer als G?ste. Sie stellen unter anderem Lachenmanns bedeutende Ensemblekomposition ?Mouvement ? vor der Erstarrung“, Stockhausens ?Mikrophonie I“ für Tamtam, Mikrophone, Filter und Regler oder Varèses ?Ionisation“ für 13 Schlagzeuger vor (Konzert V am Sa, 21.10. um 18 Uhr). Au?erdem erklingt Musik von Danksagmüller, Fischer, Goldford, Hein, Kim, Korte, Lemke, Mansouri und Rosenberger sowie von G?sten des Symposiums. An verschiedenen Orten in der MHL sind Installationen zu erleben wie die interaktive Installation ?Why Frets? – Tombstone“ von Marko Ciciliani sowie Arbeiten von Studierenden der MHL.
Das verl?ngerte Wochenende ist das zweite in einer Serie von drei Symposien unter dem Obertitel ?Sinne|Sinn“, einem Netzwerkprojekt der MHL, der Christian-Albrechts-Universit?t Kiel, dem Kieler Forum für zeitgen?ssische Musik und der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.
Das detaillierte Konzertprogramm des Symposiums ?Sinne|Sinn: Ger?usch ? Musik – Ger?uschmusik“ ist auf der MHL-Website unter www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Symposiums ist frei.
Lübeck, 14.09.2023
Internationaler Kammermusikkurs - Nachwuchstalente konzertieren in bet36体育在线 und Eutin
?Junge Talente international“ stellen sich in zwei Abschlusskonzerten eines internationalen Kammermusikkurses vor, den die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) erstmals veranstaltet. Am Freitag, 29. September um 19.30 Uhr in bet36体育在线 und am Samstag, 30. September um 11 Uhr in der Reihe ?Wir in Eutin“ stellen sich die Jungstudierenden aus bet36体育在线, Luxemburg und Wien mit ihren Arbeitsergebnissen vor.
In zwei Konzerten ?Junge Talente international“ stellen die jungen Musikerinnen und Musiker aus bet36体育在线, Wien und Luxemburg Kompositionen von Poulenc, Johann Christian Bach, Debussy, Longinotti, Stockhausen, Villa Lobos und Koechlin vor, die sie im Kammermusikkurs bei Dozierenden der drei Hochschulen erarbeitet haben. Die Kammermusikwoche ist als Austauschprojekt angelegt: im M?rz waren bet36体育在线er ISMA-Studierende bereits in Luxemburg, 2024 werden sie dann nach Wien reisen. Das Konzert gibt eindrucksvoll Einblick in die Frühf?rderung an verschiedenen europ?ischen Hochschulen. ?Mit der Kammermusikwoche wollen wir begabten Jugendlichen erm?glichen, schon vor dem Studium auf hohem Niveau kammermusikalisch zu spielen, Jugendliche aus Europa zu treffen, andere Hochschulen und neue Dozierende zu erleben“, erl?utert Harfenistin Gesine Dreyer, Professorin an der MHL. 16 junge Musikerinnen und Musiker, die von ihrer jeweiligen Hochschule ausgesucht wurden, nehmen vom 25. bis zum 30. September am Kammermusikkurs teil. Die Nachwuchstalente werden in ganz verschiedenen Besetzungen vom Duo bis hin zum Septett an Interpretation und Technik ihrer bereits einstudierten Werke feilen. Es unterrichten die bet36体育在线er Professorinnen und Professoren Angela Firkins (Fl?te), Konstanze Eickhorst (Klavier), Otto Tolonen (Gitarre) und Gesine Dreyer (Harfe), aus Wien kommen Anais Tamisier (Violine) und Aniella Stoffels (Fl?te) sowie aus Luxemburg Nicolas Marzinotto (Klavier). Die Konzerte finden am Freitag, 29. September um 19.30 Uhr im Gro?en Saal der MHL (Eintritt 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro) sowie am Samstag, 30. September um 11 Uhr im Rittersaal des Eutiner Schlosses (Eintritt 13 Euro, erm??igt 9 Euro) statt.
Lübeck, 14.09.2023
ISMA-Nachwuchstalente im Wettbewerb
Zu einem Wettbewerb für die Nachwuchstalente aus dem Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) l?dt die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) am Samstag, 23. September ein. Ab 10 Uhr wetteifern Jungstudierende in ?ffentlichen Vorspielen im Kammermusiksaal um den Musikpreis der St?hler-Stiftung Stade.
Die ?ffentlichen Wertungen beim Wettbewerb um den Musikpreis der St?hler-Stiftung Stade bieten Gelegenheit, dem hochbegabten musikalischen Nachwuchs der MHL zu lauschen. Von 10 und 14 Uhr finden die Wertungen für verschiedene Instrumente im Kammermusiksaal statt. Acht junge Musikerinnen und Musiker verschiedener F?cher wie Trompete, Streicher, Klavier und Gitarre haben sich zur Teilnahme beworben. Mit einem selbstgew?hlten Programm pr?sentieren sie sich solistisch und im Duo, nicht nur mit ihren Instrumenten, sondern auch mit einer Moderation ? eine besondere Herausforderung des Wettbewerbs, der alle zwei Jahr stattfindet. Es erklingen Werke unter anderem von Mozart, bet36体育在线, Mendelssohn, Villa Lobos und Kodály. Die Jury unter Leitung von MHL-Vizepr?sident Oliver Korte, bestehend aus Professoren der MHL und G?sten, darunter Lena Eckels und Sergio Sanchez (beide bet36体育在线), Constance Vogel (Leck) und Stephan Imorde (Rostock), wird am gleichen Tag die Sieger küren. Die St?hler-Stiftung Stade stellt das Preisgeld in H?he von 3.500 Euro zur Verfügung. Der Wettbewerb erm?glicht es Jungstudierenden, die am ISMA der MHL unterrichtet werden, den musikalischen Wettstreit im Vorfeld gro?er internationaler Wettbewerbe zu trainieren. ISMA-Studierende werden schon jetzt regelm??ig mit H?chstpreisen beim Bundeswettbewerb ?Jugend musiziert“ und bei internationalen Jugendwettbewerben bedacht. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 08.09.2023
bet36体育在线er Harfen- und Gitarrentage – MHL l?dt ein zu Ensemblespiel, Unterricht und Austausch
Am Wochenende 30. September und 1. Oktober veranstaltet die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) zum zweiten Mal die bet36体育在线er Harfen- und Gitarrentage. Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Lehrende und G?ste sind eingeladen, in die Klangwelt der beiden beliebten Saiteninstrumente einzutauchen. Neben Meisterkursen, Workshops und Vortr?gen gibt es ein ?ffentliches Konzert am Samstag, 30. September um 19.30 Uhr mit Gastdozierenden, Lehrenden und Studierenden der MHL. Anmeldeschluss für die Teilnahme am vielf?ltigen Unterrichtsangebot ist der 15. September.
Die zweiten bet36体育在线er Harfen- und Gitarrentage bieten Interessierten aller Altersgruppen vielf?ltige M?glichkeiten, sich ausgiebig mit den Kl?ngen der beiden faszinierenden Saiteninstrumente zu besch?ftigen. Fortgeschrittene k?nnen an Meisterkursen bei den MHL-Professoren Gesine Dreyer (Harfe) und Otto Tolonen (Gitarre) teilnehmen. Als Gastdozierende unterrichten die mit dem Niederl?ndischen Musikpreis ausgezeichnete Harfenistin Manja Smits (Groningen) und der renommierte Gitarrist ?lex Garrobé (Barcelona).
In Schnupperkursen erhalten Anf?nger und Fortgeschrittene Einblicke in den allgemeinen Unterricht oder spezielle Themen wie Improvisation, Irish Folk oder Songbegleitung auf der Harfe. Auf dem Programm stehen weiterhin Ensemblespiel und Workshops. In begleitenden Fachvortr?gen informieren Prof. Daniel Scholz über den ?Einfluss mentaler Gesundheit auf das Musizieren“ und MHL-Studentin Johanna Ludwig über ?Musikp?dagogik als Berufsfeld“. Verschiedene Vorspiele und Konzertpodien mit den Teilnehmenden geben einen Einblick in die Arbeitsergebnisse. Eine Harfen- und Gitarrenausstellung im Foyer der MHL bietet auch Teilnehmenden ohne ein eigenes Instrument die M?glichkeit, sich an der Harfe oder Gitarre auszuprobieren. Unter dem Motto ?Viele Saiten“ pr?sentieren am Samstag, 30. September um 19.30 Uhr Gastdozierende, Lehrende und Studierende im Gro?en Saal die Vielfalt der beiden Instrumente bei einem ?ffentlichen Konzert. Der Eintritt hierzu ist frei.
Eine Anmeldung für die Teilnahme am Unterricht ist bis zum 15. September unter info@luebecker-harfen-und-gitarrentage.de erforderlich, es wird eine Anmeldegebühr von 50 Euro (erm??igt 25 Euro) erhoben. Der genaue Zeitplan wird auf Basis der Anmeldungen erstellt und im Vorfeld der Veranstaltung versandt. Weitere Infos und das detaillierte Kursprogramm ist auf der MHL-Website unter www.luebecker-harfen-und-gitarrentage.de zu finden.
Lübeck, 05.09.2023
Frauen. Leben. Freiheit: Musikalische Gedenkveranstaltung zum ersten Todestag von Jina Mahsa Amini
Der gewaltsame Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 im Iran erschütterte die Welt. Die junge Frau wurde ermordet, da sie ihr Kopftuch nicht nach Vorschrift getragen habe, warf ihr die Sittenpolizei vor. Im Gedenken an den Mord und zum Zeichen der Solidarit?t veranstalten die Universit?t zu bet36体育在线 und die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) unter dem Dach des Projekts LH? eine Gedenkveranstaltung in der Evangelisch-reformierten Kirche (K?nigstra?e 18, 23552 bet36体育在线). Am 16. September 2023 um 20 Uhr werden unter anderem musikalische Werke des Komponisten Payman Mansouri (MHL) zu h?ren sein, es wird eine Lesung von Texten iranischer Autor*innen geben und eine Lichtprojektion wird ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte setzen.
Jina Mahsa Aminis Tod l?ste eine im Iran regimekritische Protestwelle aus. Obwohl die iranische Regierung brutal gegen die Menschen vorgeht, die für ihre Rechte k?mpfen, ist die Protestbewegung seitdem nicht abgerissen: In der ganzen Welt solidarisieren sich Menschen mit dem mutigen Kampf der Menschen im Iran. Die Bilder von Frauen mit wehendem Haar sind weltweit zum Symbol des Widerstandes gegen Gewalt, Repression und Verfolgung geworden.
Die Veranstaltung Frauen. Leben. Freiheit soll eine M?glichkeit bieten, Solidarit?t mit den Menschen im Iran zu zeigen. Unter anderem pr?sentiert das Trio Erilis mit Gesang, Violine und Klavier das Werk ?Zan Zendegi Azadi, Frau Leben Freiheit“ , das der mehrfach preisgekr?nte iranische Komponist Payman Mansouri (MHL) für die iranische Protestbewegung komponiert hat. Weiterhin erklingt der mittlerweile zur Hymne des Protestes gewordene Song ?Baraye“ in einer Chor-Fassung von Adrian Goldner mit einem Studierenden-Chor der MHL. Mit der Lesung von Texten iranischer Autor*innen und einem fiktiven Brief an Jina Mahsa Amini sollen die Stimmen von Frauen zu Wort kommen. Die Pastorin Imke Akkermann-Dorn wird zu den Frauenrechten sprechen vor dem Hintergrund des feministischen Murials (Wandgem?lde) ?Sisters“, das an diesem Abend an die Au?enwand der evangelisch-reformierten Kirche projiziert wird.
?Wir m?chten mit dieser Veranstaltung ein Zeichen für Menschenrechte und Demokratie im Iran setzen. In einem Land, in dem der Kampf für Menschrechte einen solchen hohen Preis hat, dass Menschen dafür mit ihrem Leben bezahlen, ist es unsere Aufgabe, uns immer und jederzeit einzusetzen. Denn wir riskieren hier in Deutschland nichts, woanders riskieren Menschen alles“, so Dr. Birgit Stammberger vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung der Universit?t zu bet36体育在线, eine der Initiator*innen der Veranstaltung.
Im Anschluss der Veranstaltung wird es ein Empfang zum Austausch und Vernetzen geben. ?Frauen. Leben. Freiheit“ ist eine Veranstaltung von LH3 in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Kirche bet36体育在线. Der Eintritt ist frei und bedarf keiner Anmeldung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Begleitend zu dieser Veranstaltung werden im Rahmen der Fotoaktion ?Wir zeigen Gesicht“ ab dem 10. September die Plakate im ?ffentlichen Raum gezeigt, auf denen sich bet36体育在线er*innen mit ihrem Foto hinter die iranische Protestbewegung stellen.
Lübeck, 01.09.2023
Education-Konzert für Schulen mit MHL-Sinfonieorchester
Ein gro?es Education-Konzert veranstaltet die Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) am Donnerstag, 12. Oktober um 10.30 Uhr erstmals im Rahmen ihres Netzwerkes ?Musik in Schulen“ (MusiS). Das Sinfonieorchester der MHL gibt dabei unter Leitung von Bernd Ruf ein rund einstündiges Schülerkonzert unter dem Motto ?American Symphony: Was kann Musik – Gestern, Heute, Morgen“ mit herausragenden Werken amerikanischer Komponisten. Moderationen und Mitmachaktionen nehmen das junge Publikum mit auf einen spannenden Gang durch die Musikgeschichte.
Rund 70 junge Musikerinnen und Musiker pr?sentieren unter Leitung von MHL-Professor Bernd Ruf in gro?er Orchesterbesetzung Werke der amerikanischen Komponisten Charles Ives, John Cage, Leonard Bernstein, John Williams, Jessie Montgomery und des MHL-Studenten Tim Haas. Das Schülerkonzert geht der Frage nach, welche Rolle die Musik spielen kann, wie unterschiedlich sie geh?rt und erlebt wird und welche Impulse sie zu geben vermag. Mit Interaktionen, Moderationen und Tanz sollen im Konzert neue Klangr?ume er?ffnet und unerwartete Einblicke erm?glicht werden. Angeleitet von der T?nzerin Ulla Benninghoven, wirken auch 15 Schülerinnen und Schülern einer bet36体育在线er Schule mit.
Im Zentrum steht ?The Unanswered Question“ des Ausnahmekomponisten Charles Ives, der mit transzendentalen Kl?ngen die ewige Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Eine Rolle spielt eine geheimnisvolle Blackbox, die auch Fragen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen wird. ?This is the Future“ hei?t das 2022 komponierte Stück für Orchester und Band des MHL-Studenten Tim Haas, der mit einem improvisierten Dialog zwischen Orchester und Dirigent in die Zukunft der Musik verweisen m?chte. Der 30-j?hrige Komponist, der im zweiten Semester ?Master of Education“ studiert sagt dazu: ?Das Werk ist eine Herausforderung für die Orchestermitglieder und den Dirigenten, die w?hrend der Aufführung spontan miteinander agieren müssen. Dadurch entsteht mein Stück bei jeder Aufführung neu.“ MHL-Studierende aus verschiedenen Studieng?ngen haben das Programm bereits im Sommersemester im Rahmen ihres Studiums entwickelt. Geleitet wird das Education-Projekt von Maxie von Neumann-Cosel, Konzertp?dagogin beim Bayerischen Rundfunk, von Professor Bernd Ruf und Carl Philipp Drese, Koordinator des Netzwerks MusiS. Rund 14 Klassen der Stufen 7 bis 10 k?nnen das Konzert besuchen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten im Vorfeld didaktisch aufbereitetes Material.
Eine Anmeldung zum Schülerkonzert ist bis zum 15. September m?glich unter carlphilipp.drese@mh-luebeck.de. Der Eintritt ist frei. Schulen, die nicht zum Konzert kommen k?nnen, aber grunds?tzliches Interesse haben, k?nnen sich in eine Datei für weitere Education-Angebote der MHL aufnehmen lassen.
Zum Education-Projekt geh?ren auch zwei Abendkonzerte für jugendliches und erwachsenes Publikum, die am Samstag, 14. Oktober um 19.30 Uhr im Gro?en Saal der MHL (Eintritt 14 Euro und 19 Euro, erm??igt 8 Euro und 12 Euro) und am Sonntag, 15. Oktober um 18 Uhr im Theater Wismar (Eintritt 20 Euro, erm??igt 5 Euro) stattfinden. Karten hierfür sind über www-luebeck-ticket.de oder an der Abendkasse erh?ltlich.
Lübeck, 10.11.2022
Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis
Der 59. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis wird am Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. November jeweils ab 10 Uhr ?ffentlich in der Musikhochschule bet36体育在线 (MHL) ausgetragen. Die besten Studierenden der MHL-Instrumentalklassen sind dabei auf der Bühne im Gro?en Saal zu erleben.
In zwei Runden treten im Wettbewerb um den 59. Possehl-Musikpreis 13 Studierende der F?cher Fl?te, Horn, Violine, Schlagzeug, Klavier und Klavier Duo gegeneinander an. Ihre rund zwanzigminütigen Programme pr?sentieren sie in der ersten Runde am Dienstag, 15. November ab 10 Uhr. Durch die breite Palette an F?chern ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm: Es sind unter anderem Ausschnitte aus Sonaten, virtuosen Etüden und Instrumentalkonzerten aus Klassik und Romantik zu h?ren sowie moderne und zeitgen?ssische Werke. In der zweiten Runde pr?sentieren sich dann am Mittwoch, 16. November ab 10 Uhr die Finalisten, am Nachmittag werden die Gewinner bekannt gegeben.
Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, weitere Preise und Pr?mien, unter anderem für die beste studentische Klavierbegleitung kann die Jury in H?he von 6.500 Euro vergeben. Zu den Juroren geh?ren in diesem Jahr Dr. Ole Kr?nert (Vorsitz) und Prof. Inge-Susann R?mhild als Vertreter der Possehl Stiftung. Als externe Juroren wirken Professor Gerd Uecker (Vorsitzender MHL-Hochschulrat), Katja Schaefer (Mitglied MHL-Hochschulrat) und Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten) mit. Die MHL ist vertreten durch die Professoren Oliver Korte (Pr?sidium), Manfred Aust, Jens Thoben und Ulf Tischbirek.
Der Possehl-Musikpreis wird seit 1962 für MHL-Studierende ausgeschrieben. Renommierte Solisten und Ensembles, wie die Klarinettistin Shirley Brill, der Cellist Thomas Grossenbacher und das Artemis-Quartett waren Preistr?ger des Wettbewerbs. 2021 gewann ihn der litauische Pianist Augustinas Eidukonis.
Programm und Zeitablauf sind auf der MHL-Website unter www.mh-luebeck.de/termine zu finden. Der Eintritt zum Possehl-Wettbewerb ist frei.